Details

Weinitschke, Markus
Rechtsschutz gegen Stalking de lege lata et ferenda
Kovac, J.
978-3-8300-4460-4
1. Aufl. 2009 / 262 S.
Monographie/Dissertation

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage

88,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft. Band: 241

Der Begriff "Stalking" kommt aus der englischen Jägersprache und beschreibt dort mit "anschleichen" bzw. "auf die Pirsch gehen" das Jagen und Verfolgen von Tieren. Mittlerweile thematisiert der Begriff als plakatives Etikett generell Formen exzessiver Belästigung, Bedrohung oder Verfolgung anderer Menschen. Speziellen Schutz gegen dieses Phänomen bietet in Deutschland seit dem Jahre 2002 das Gewaltschutzgesetz und seit März 2007 auch der nach langem Anlauf neu in das Strafgesetzbuch aufgenommene Tatbestand der Nachstellung (§ 238 StGB). Damit hat sich mittlerweile neben vielen anderen Staaten auch die Bundesrepublik Deutschland deutlich gegen Stalking positioniert. Teilergebnisse hält der Verfasser jeweils in Form von Definitionen, Leitsätzen oder Änderungsvorschlägen fest. Die Untersuchung schließt mit einer Gegenüberstellung der geltenden Rechtslage und der im Einzelnen vorgeschlagenen Gesetzesänderungen.